Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. www.chemie-schule.de › KnowHow › NinhydrinreaktionNinhydrin – Chemie-Schule

    Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren. Eigenschaften Ninhydrin reagiert mit der Aminogruppe von Aminosäuren unter Wasserabspaltung zu einer Schiffschen Base (Imin). unter Wasserabspaltung zu einer Schiffschen Base (Imin).

  2. Die Ionenbindung ist charakteristisch für Salze. Reagiert ein elektropositives Metall mit einem elektronegativen Nichtmetall, so entsteht unter Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen ein Salz. Beispielsweise: 2 Na + Cl 2 2 NaCl (Natriumchlorid) Fe + S FeS (Eisen (II)sulfid) Zwischen den entgegengesetzt geladenen Ionen eines Salzes bestehen ...

  3. Chemische Reaktion. Erweiterte Suche. Eine Kondensationsreaktion ist eine Substitutionsreaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung eines einfachen Moleküls (meist Wasser, aber auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff und andere sind möglich) miteinander verbinden.

  4. Herstellung. Die Herstellung erfolgt durch Oxidation von Kaliumhexacyanidoferrat (II) (K 4 [Fe (CN) 6 ]) mit Wasserstoffperoxid (H 2 O 2) oder elektrochemisch. Verwendung. Das Salz wird als mildes Oxidationsmittel bei organischen Synthesen eingesetzt. In der Analytik wird es zum Nachweis von Eisen (II)-Ionen verwendet.

  5. Die Manganometrie oder Permanganometrie ist eine Methode der chemischen quantitativen Analyse, bei der die besonderen Eigenschaften des Kaliumpermanganats eine Redoxtitration ohne weiteren Indikator ermöglichen. Reaktion Das Permanganation MnO 4 − ist ein starkes Oxidationsmittel, das selbst das Chlorid aus der Salzsäure zu Chlor oxidiert. ...

  6. Technischer Kalkkreislauf mit den drei beteiligten chemischen Stoffen. Der Technische Kalkkreislauf beschreibt die technische Umwandlung von natürlichem Kalkstein in drei Schritten. Brennen: Zuerst wird Calciumcarbonat, der Hauptbestandteil des Kalksteins, stark erhitzt (gebrannt), dabei entweicht Kohlenstoffdioxid und es entsteht Calciumoxid ...

  7. www.chemie-schule.de › KnowHow › Iod-Stärke-ReaktionIodprobe – Chemie-Schule

    Iodprobe. Die Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) ist ein chemisches Verfahren zum Nachweis von Stärke mit Hilfe einer Iod -haltigen Lösung. [1] Dabei wird meistens entweder eine Iod-Kaliumiodid-Lösung (Lugolsche Lösung) oder eine Iodtinktur (alkoholische Lösung von elementarem Iod) eingesetzt, die auf eine feste Probe geträufelt oder mit ...

  1. 其他人也搜尋了