Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Hyoscyamin ist ein biologisch aktives Tropan-Alkaloid. Das biologisch aktive ( S )-Hyoscyamin ist unter anderem in Nachtschattengewächsen häufig vorhanden, beispielsweise im Stechapfel, in der Alraune, in der Engelstrompete, in der Tollkirsche und im Bilsenkraut. Als Entdecker gilt der Heidelberger Pharmazeut Philipp Lorenz Geiger.

    • Unterteilung
    • Anwendung
    • Farbmessung
    • Literatur
    • Weblinks
    Die niedere Farbmetrik beruht auf den Graßmannschen Gesetzen und beurteilt die Gleichheit von Farben. Hierbei geht es nicht um den primären Farbreiz, sondern um die Farbvalenz, insofern ist die Far...
    Die höhere Farbmetrik fußt auf der Anwendung der niederen Farbmetrik und wendet sich den Farbunterschieden zu. Das Hauptziel ist es, die Maße der Farbvalenzen optimal an die Farbempfindungenanzupas...

    Die Farbmetrik wertet Farbmessungen aus, so dass die visuelle Empfindung „Farbe“ als Farbvalenz mit Farbmaßzahlenfixiert werden kann. 1. Die Basis für Farbreproduktion im Druck. 2. Grundlage für das Rezeptieren bei der Farbnachstellung von Körperfarben und der instrumentellen Abmusterung. 3. experimentelle Grundlage der Farbenlehre, sie interpretie...

    Farbe ist hier immer Farbvalenz, die vom Auge aus einem Farbreiz wahrgenommene Empfindung. Messziel ist nicht der (physikalische, spektrale) Farbreiz, sondern die (wirkende) Farbvalenz. Weniger üblich aber exakter ist die Bezeichnung Farbvalenzmessung. Die Messung erfolgt prinzipiell nach dem Lambert-Beerschen Gesetz, das jedoch nur bei monochromat...

    Manfred Richter: Einführung in die Farbmetrik. 2 Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1981, ISBN 3-11-008209-8.
    Kurt Schläpfer: Farbmetrik in der grafischen Industrie2002 ISBN 3-9520403-1-2
    Richard S. Hunter: The measurement of appearance1987 ISBN 0-471-83006-2

    Konica Minolta: Exakte Farbkombination – vom Farbgefühl bis zur objektiven Messung, abgerufen am 12. Juni 2011.

  2. Untergruppen nach Aufbau und Zusammensetzung. Andere Chemikaliengruppen, nach chemisch-funktionellen Eigenschaften und Aufbau unterteilt, sind zum Beispiel: bei den Elementen die Edelgase wie Helium, Neon etc., die Alkalimetalle, die Buntmetalle usw.

  3. Die Keilstrichformel (engl. Natta Projection nach Giulio Natta) gehört zu den chemischen Strukturformeln. Sie verdeutlicht die räumliche Anordnung der Molekülbestandteile (der Substituenten ).

  4. Ein Filmaufriss ist in jedem Fall zu vermeiden. Aus diesem Grund muss der Flüssigkeitsverteiler sorgfältig ausgelegt werden und eine ausreichende Berieselungsdichte vorliegen. Der Wärmeübergang wird maßgeblich durch die Filmdicke und den Turbulenzgrad des Filmes bestimmt.

  5. Die Racemisierung ist ein Begriff aus der Stereochemie, welcher die Umwandlung von nichtracemischen Enantiomerengemischen oder reinen Enantiomeren chiraler chemischer Verbindungen in das Racemat (1:1-Gemisch der Enantiomere) beschreibt, wobei ein vorhandener Enantiomerenüberschuss vollständig abgebaut wird.

  6. Kinetik (Chemie) Erweiterte Suche. Die Geschwindigkeitskonstante hat das Symbol k. Sie wird in der Chemie verwendet, um die Proportionalität der Reaktionsgeschwindigkeit v zu den Konzentrationen zweier Stoffe A und B in der Gleichung. v = k ⋅ c A ⋅ c B. darzustellen.