Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Jahrhundert) Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer [ ˈbaiɐ] (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker . Von Baeyer entwickelte die erste Indigosynthese; er synthetisierte das Phenolphthalein, das Fluorescein und war Wegbereiter für die Alizarin -Synthese.

  2. Eisenoxidrot ist eine Sammelbezeichnung für rote Pigmente, die aus Eisen (III)-oxid bestehen. Sie gehören zu den Eisenoxidpigmenten . Eisenoxidrot gelbstichig C.I. Pigment Red 101. Unter den zahlreichen Farbnuancen von Eisenoxidrot befinden sich. Eisenmennige ( Marsrot, Pariser Rot) Englischrot, Pompejanisch-Rot. Venezianisch-Rot. Indisch-Rot und.

  3. Amaranth ist ein roter, gut wasserlöslicher Azofarbstoff, der als Lebensmittelfarbe Verwendung findet. In Europa ist er als Lebensmittelzusatzstoff E 123 zugelassen. [4] Amaranth ist beständig gegen Licht, Hitze und das Konservierungsmittel Benzoesäure. In Gegenwart von Fruchtsäuren verliert Amaranth seine Farbe.

  4. Patentblau V (englisch patent blue oder acid blue; C.I. 42051) ist ein Triphenylmethanfarbstoff, der vorwiegend als Lebensmittelfarbstoff (E 131) verwendet wird. Eigenschaften Der systematische Name lautet 2,4-Disulfon-5-hydroxy-4′,4″-bis-(diethylamino)-triphenylcarbinol bzw. ...

  5. Wasserstoffperoxid (H 2 O 2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Es ist etwas viskoser als Wasser, eine schwache Säure und gegenüber den meisten Stoffen ein sehr starkes Oxidationsmittel, das als solches heftig mit Substanzen wie etwa Kupfer, Messing ...

  6. Anwendungen. Verdünnungsreihen werden häufig zur Kalibrierung von Messgeräten, beispielsweise bei der chemischen Analyse benötigt. Diese werden als Standardreihen bezeichnet. Gelegentlich wurde auch der Begriff Eichreihe verwendet, jedoch ist die Eichung den zuständigen Ämtern und Prüfstellen vorbehalten.

  7. Brillantschwarz BN (E 151, auch Schwarz PN) ist ein synthetischer, wasserlöslicher Azofarbstoff, der in der Lebensmittelindustrie als Lebensmittelfarbe Verwendung findet. Mit Brillantschwarz werden zum Beispiel Kaviarersatz, Saucen, Süßwaren, Lakritze und Kosmetika wie Shampoos, Schaum- und Duschbäder sowie flüssige Seifen gefärbt. [2] .