Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen . Eisen (III)-thiocyanat ist eine chemische Verbindung. Sie kann wasserfrei als violettfarbene Kristalle Fe (SCN) 3 oder als Trihydrat Fe (SCN) 3 · 3 H 2 O isoliert werden. In wässriger Lösung bildet das Eisen (III) mit den Thiocyanationen (SCN −) blutrote ...

  2. Kondensationsreaktion. Eine Kondensationsreaktion ist eine Substitutionsreaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung eines einfachen Moleküls (meist Wasser, aber auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff und andere sind möglich) miteinander verbinden. Kondensationsreaktionen sind auch intramolekular möglich und verlaufen ...

  3. www.chemie-schule.de › KnowHow › BildungsenthalpieEnthalpie – Chemie-Schule

    • Allgemein
    • Standardbildungsenthalpie
    • Physikalische Bedeutung Der Enthalpie
    • Chemische Bedeutung Der Enthalpie
    • Bindungsenergie / Dissoziationsenergie
    • Joule-Thomson-Effekt
    • Siehe Auch

    Die Enthalpie setzt sich additiv aus zwei Teilen zusammen, der inneren Energie U und der Volumenarbeit pV: 1. H=U+pV, Die innere Energie besteht aus der thermischen Energie – beruhend auf der ungerichteten Bewegung der Moleküle (Kinetische Energie, Rotationsenergie, Schwingungsenergie) – der chemischen Bindungsenergie und der Potentiellen Energie d...

    Die Standardbildungsenthalpie ist die Energie, die bei der Bildung von einem Mol einer Substanz aus der allotropisch stabilsten Form der reinen Elemente unter Standardbedingungen (101,3 kPa und 25 °C) frei wird (exotherme Reaktion, negatives Vorzeichen) oder zur Bildung erforderlich ist (endotherme Reaktion, positives Vorzeichen). Sie wird in Kiloj...

    Die Thermodynamik beschreibt im engeren Sinne nur die intermolekularen Kräfte, also die energetischen Beziehungen (Phasenzustände bzw. deren Änderungen) zwischen den einzelnen Molekülen eines Stoffs.

    Die Thermochemie beschreibt im engeren Sinne nur die intramolekularen Kräfte, also die energetischen Beziehungen zwischen den einzelnen Atomen eines Moleküls. Kovalente Bindungen beinhalten ca. 150–1000 kJ/mol Bindungsenergie, ionische Bindungen ca. fünfmal so große Beträge. Bei Kenntnis der Standardbildungsenthalpien von Edukten und Produkten läss...

    Die Bindungsenergie bzw. Bindungsstärke gibt die „Stabilität“ der Atombindung an. Die Bestimmung ist nur bei zweiatomig symmetrischen Molekülen wie z. B. Wasserstoff oder Halogene direkt möglich. In diesen Fällen kann die Dissoziationsenergie zur Bildung zweier identischer Radikale einfach gemessen/berechnet werden.Bei „Element-Radikalen“ bezeichne...

    Physikalisch ist die auf die Stoffmenge bezogene molare Enthalpie Hm=Hn von technischer Bedeutung. Im Gegensatz zu anderen Größen beim Joule-Thomson-Effekt ist sie beim Durchströmen eines fluiden Systems durch ein Drosselventil (d. h. einer sehr starken Verengung zwecks Druckabnahme) konstant, obwohl auf beiden Seiten des Ventils unterschiedliche D...

  4. Elektrochemische Spannungsreihe. Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential ( Redoxpotential unter Standardbedingungen). Vor allem bei Metallen wird sie auch Redoxreihe genannt. Aus der elektrochemischen Spannungsreihe lässt sich das Redoxverhalten eines Stoffes ableiten.

  5. Die Biuretreaktion, auch der Biuret-Assay oder der Biuret-Test, ist eine chemische Nachweisreaktion für Biuret und für Eiweiße (Proteine), genauer für deren Peptidbindungen . Nachweisprinzip. Kupferbiuretkomplex [1] Peptidbindungen sind ein elementarer Bestandteil von Proteinen.

  6. www.chemie-schule.de › KnowHow › Anomeres_ZentrumAnomere – Chemie-Schule

    Als Anomere werden bei Kohlenhydraten und anderen Glycosiden eine besondere Art von Isomeren – genauer: Diastereomeren – bezeichnet, die sich jeweils nur in der Konfiguration am anomeren Zentrum unterscheiden. Das anomere Kohlenstoffatom ist ein Chiralitätszentrum, das bei der Bildung des cyclischen Halb- oder Vollacetals /- ketals eines ...

  7. Fluorchlorkohlenwasserstoffe ( FCKW ), chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe ( CFKW ), sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden. FCKW sind Kohlenwasserstoffe, bei denen Wasserstoffatome durch die Halogene Chlor ...

  1. 其他人也搜尋了