Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Ein Photoionisationsdetektor (Abkürzung: PID) ist ein Gerät zur Erkennung und der Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft. Beispielsweise sind aromatische Kohlenwasserstoffe, einige gängige Lösungsmittel und eine Vielzahl von unterschiedlichen anorganischen, vor allem aber organischen Substanzen nachweisbar. Funktionsprinzip.

  2. www.chemie-schule.de › KnowHow › TabunTabun – Chemie-Schule

    • Geschichte
    • Wirkungsweise
    • Schutzmaßnahmen

    40 km nördlich von Breslau, in Dyhernfurth, begannen 1940 die deutsche Wehrmacht und die SS mit dem Bau einer Chemiewaffenanlage, vor allem zur Herstellung von Tabun. Dort wurden etwa 12.000 Tonnen Tabun erzeugt und verarbeitet. Otto Ambros, der Vorstandsvorsitzende der Anorgana GmbH, einer IG-Farben-Gesellschaft, war einer der Hauptverantwortliche...

    Die Aufnahme von Tabun ist über die Haut und die Atmung möglich. Im Körper blockiert Tabun die Acetylcholinesterase, die im Nervensystem den Neurotransmitter Acetylcholinaufspaltet und somit essentiell für die Reizweiterleitung ist. Es kommt, je nach Stärke der Vergiftung, zu folgenden Symptomen:Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen und Durchfällen...

    Nervenkampfstoffe wirken bereits in kleinsten Mengen tödlich. Angriffsfläche ist der gesamte Körper. Deshalb bietet nur ein Ganzkörper-Schutzanzug und eine Schutzmaske mit Atemfilter ausreichenden Schutz.Vor einem Kampfstoffeinsatz können Oxim-Tabletten oder Carbamate wie Pyridostigmin oder Physostigmin eingenommen werden. Bei einer Vergiftung spri...

  3. Funktionsweise. Prinzipieller Aufbau eines FTIR-Spektrometers mit Michelson-Interferometer. Die Spiegel sind im System so angeordnet, dass sie beispielsweise ein Michelson-Interferometer bilden. Dabei wird der Strahl, der von der Quelle kommt, durch einen Strahlteiler in zwei Einzelstrahlen aufgespalten.

  4. Verwendung. Die hemmenden Effekte sterischer Hinderung werden gezielt im Rahmen mehrstufiger Synthesen eingesetzt. Existieren in einem Molekül mehrere funktionelle Gruppen, die an einer bestimmten Reaktion beteiligt sein könnten, so kann eine dieser Gruppen durch sterische Hinderung abgeschirmt und so geschützt werden.

  5. Hygroskopische Feuchthaltemittel dienen als Weichmacher in Lebensmitteln, indem sie das Hartwerden verhindern (beispielsweise Sorbit in Marzipan). Hygroskopisches Magnesiumsilikat verhindert als Trennmittel bzw. Rieselhilfe das Zusammenklumpen von Kochsalz . Hygroskopie bei Baumaterialien.

  6. Als Stereozentrum (auch Chiralitätszentrum oder stereogenes Zentrum/Atom) bezeichnet man in der Stereochemie einen Punkt in einem Molekül, der nicht unbedingt mit einem Atom zusammenfallen muss, mit einem Satz an Substituenten in einer solchen räumlichen Anordnung, dass sie mit der spiegelbildlichen Anordnung nicht in Deckung gebracht werden kann.

  7. Der Tropftrichter ist ein Glasgerät zur dosierten Zugabe von Chemikalien zu einer Reaktionsmischung. Dazu kann der Tropftrichter durch seinen Normschliff auf passende Mehrhalskolben installiert werden.