Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Das Enantiomerenverhältnis (englisch enantiomeric ratio, er) ist ein moderner Begriff aus der Chemie, genauer der Stereochemie, und gibt das relative Mengenverhältnis von Enantiomeren in einem Enantiomerengemisch an. Geschichte.

    • Lineare Isotherme
    • Freundlich-Isotherme
    • Langmuir-Isotherme
    • Bet-Modell
    q=Kd⋅Ceq
    q– Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
    Kd– linearer Koeffizient, Kd-Wert
    Ceq– Konzentration des Sorbats in Lösung
    q=K⋅Ceqn
    q– Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
    K– Freundlich-Koeffizient
    Ceq– Konzentration des Sorbats in Lösung
    n– Freundlich-Exponent (um Zahlen größer 1 angeben zu können, wird das n in der Gleichung häufig durch 1/n ersetzt.)
    q=KLqmaxCeq1+KLCeq
    q– Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
    KL– Langmuir-Sorptionskoeffizient
    qmax– maximal sorbierbare Konzentration des Sorbats (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
    Ceq– Konzentration des Sorbats in Lösung
    q=KqmaxCeq(Csat−Ceq)⋅(1+(K−1)CeqCsat)
    q– Beladung des Sorbents (Masse Sorbat bezogen auf Masse Sorbent)
    K– Sorptionskoeffizient
    qmax– maximale Konzentration des Sorbats in einer Schicht an der Oberfläche des Sorbenten (Masse des Sorbats bezogen auf die Masse des Sorbenten)
    Ceq– Konzentration des Sorbats in Lösung
    Csat– Löslichkeit des Sorbats
  2. Lokalelemente sind kleinflächige Korrosionselemente (oder Kontaktelemente), die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Sie sind deutlich kleiner als 1 mm 2. Lokalelemente können Kristallite einer Legierung sein, die sowohl direkt, als auch über einen Elektrolyten elektrisch leitend miteinander verbunden sind und eine kurzgeschlossene ...

  3. Die Knoevenagel-Reaktion oder Knoevenagel-Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie.

  4. Kleber auf Cellulosenitratbasis. Celluloseester sind Derivate der Cellulose, die durch Veresterung der Hydroxygruppen mit Säuren entstehen. Durch die Veränderung der funktionellen Gruppen im Molekül ist es möglich, die Eigenschaften der Cellulose zu verändern. Die Cellulose hierfür wird in einem thermokatalytischen Verfahren aus Holz ...

  5. Chemische Reaktion. Erweiterte Suche. In der Chemie wird die Umwandlung eines Moleküls, also eine Änderung der Atomfolge oder -anordnung, in ein anderes Isomer als Isomerisierung bezeichnet. In einigen Molekülen und unter bestimmten Bedingungen findet eine Isomerisierung spontan statt.

  6. Polycaprolactam ( Polyamid-6, PA6, als Handelsmarke Perlon) ist ein Polymer aus der Gruppe der Polyamide. Dieses Polymer wurde von Paul Schlack (IG Farben) synthetisiert, um die Eigenschaften von Nylon 6,6 zu reproduzieren ohne das geltende Produktionspatent zu verletzen. Herstellung.