Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Styrol-Acrylnitril ( Kurzzeichen SAN) ist ein transparenter und steifer Kunststoff. Dieser kann durch den Zusatz von Synthesekautschuken zu Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA) weiterverarbeitet werden. Eigenschaften.

  2. Eigenschaften. Kunstseiden sind der echten Seide in Optik und Haptik sehr ähnlich. Auch Kunstseiden bestehen aus sehr feinen Fäden und weisen einen charakteristischen Glanz aus. Chemisch gesehen bestehen sie allerdings aus einem Polysaccharid, eben Cellulose, während echte Seide aus dem Protein der Seidenkokons besteht [8] Weblinks.

  3. Frauengold (später auch Frauengold-N) war ein Stärkungsmittel, das ab 1953 von dem gleichnamigen Flensburger Unternehmen rezeptfrei in Drogerien, Apotheken und Reformhäusern angeboten wurde. Es handelte sich um ein Herz-Kreislauf-Tonikum, für das gezielt mit seiner beruhigenden und stimmungshebenden Wirkung geworben wurde.

  4. Der Stirnabschreckversuch nach Jominy, auch Jominy Versuch (DIN EN ISO 642) ist ein Verfahren der Werkstoffprüfung und dient zur Prüfung der Härtbarkeit von Stahl. Ermittelt wird die höchsterreichbare Härte beim Abschreckhärten (Aufhärten) und der Verlauf der Härte in die Tiefe bei einem bestimmten Querschnitt (Einhärten). Verlauf.

  5. Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind die Elektronen, die sich in den äußersten Orbitalen aufhalten und sich an Bindungen („ Valenzen “) zwischen Atomen beteiligen können .

  6. Definitionen. Die Partikel (disperse Phase) innerhalb eines umgebenden Mediums (kontinuierliche Phase), d. h. Körner, Tropfen oder Blasen, werden mit Hilfe eines zu messenden Äquivalentdurchmessers unterschieden und entsprechend ihrer Größe in ausgewählte Klassen eingeordnet.

  7. GRP – glass-fibre reinforced plastic), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Basis kommen duroplastische (z. B. Polyesterharz (UP) oder Epoxidharz) als auch thermoplastische (z. B. Polyamid) Kunststoffe in Frage. Endlos-Glasfasern wurden erstmals 1935 industriell in den USA als Verstärkungsfasern hergestellt.