Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Ein Wachsmalstift (auch Wachsmalkreide, Wachskreide, Wachsstift, Fettstift oder Fettkreide) ist ein Schreib- und Malwerkzeug aus weichen Wachsverbindungen. Beim Malen bleibt ein sichtbarer Wachsfilm auf dem Untergrund zurück. Die starke Deckkraft von Wachsmalstiften sorgt für leuchtende Farben. Die Zeichnungen sind weitgehend licht- und wasserfest.

    • Anwendungsbeispiele
    • Herstellung
    • Literatur

    PKD-Werkzeuge werden eingesetzt zur Bearbeitung von: 1. Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten und harten Naturhölzern 2. Verbundwerkstoffenmit Metallmatrix 3. Aluminiumlegierungen 4. Kupfer, Messing, Bronze, Magnesiumlegierungen 5. Glasfaser, Kohlenstoff-Faser 6. Kunststoff, Gummi 7. Noch nicht gesinterte ("grüne") und gesinterte Keramiken un...

    Die Herstellung von PKD als gebrauchsfertiger Schneidstoffläuft in zwei Schritten ab: 1. HPHT-Verfahren (Hochdruck-Hochtemperatursynthese) 2. Hochdruck-Flüssigphasensintern Die Hochdruck-Hochtemperatursynthese:Die Diamantsynthese nutzt die Eigenschaft von Graphit (Kohlenstoff) sich unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen in Metallen der V...

    Jan Chr. Siebert: Polykristalliner Diamant als Schneidstoff. Hanser Fachbuchverlag, 1991, ISBN 3-446-16435-9

  2. Thioacetamid ist das Amid der Thioessigsäure. Es besitzt die Summenformel C 2 H 5 NS und ist strukturell eng verwandt mit Acetamid . Verwendung. Beim Erwärmen in wässriger Lösung zerfällt es zu Schwefelwasserstoff und Ammoniumacetat.

  3. Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht in der Komplexchemie für Verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt. Der Ligand heißt in diesem Fall Chelator (griech.

  4. Atomphysik. Kernphysik. Quantenphysik. Erweiterte Suche. Coulombwall. Als Coulombwall oder Coulombbarriere wird das Potential bezeichnet, gegen das ein positiv geladenes Teilchen anlaufen muss, um in den ebenfalls positiv geladenen Atomkern zu gelangen.

  5. Chemische Bindung. Isomerie. Erweiterte Suche. (Weitergeleitet von Sterik) Sterische Hinderung bezeichnet in der organischen Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion.

  6. Mit Ausschütteln bezeichnet man in der Chemie ein physikalisches Trennverfahren, bei dem ein gelöster Stoff mit Hilfe eines anderen Lösungsmittels extrahiert wird.