Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. 113,16 g/ mol. Eigenschaften. Aggregatzustand. fest. Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen . Polycaprolactam ( Polyamid-6, PA6, als Handelsmarke Perlon) ist ein Polymer aus der Gruppe der Polyamide. Dieses Polymer wurde von Paul Schlack ...

    • PerlonPolyamid-6PA6
    • Polycaprolactam
    • 25038-54-4
    • 32.8K
    • Gewinnung und Darstellung
    • Eigenschaften
    • Verwendung
    • Sonstiges
    • Literatur

    Lithiumcarbonat wird aus lithiumhaltigen Erzen und Solenhergestellt. Im Jahr 1923 begann in der Hans-Heinrich-Hütte der Metallgesellschaft in Langelsheim (Harz) die Produktion des ersten technischen Lithiumcarbonats.Lithiumcarbonat ist die wichtigste Lithiumverbindung. Schon im Jahr 1985 betrug der Weltabsatz von Lithiumcarbonat ca. 28.000 Tonnen/J...

    Lithiumcarbonat kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2/c mit den Gitterparametern a = 835,9 pm, b = 497,67 pm, c = 619,4 pm und β = 114,72°. In der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten. Bei 350 °C und 410 °C finden Phasenübergänge statt.Im Gegensatz zu den Carbonaten der übrigen Alkalimetalle ist Lithiumcarbon...

    Die Hälfte des Absatzes wird für die Aluminiumherstellung (Schmelzflusselektrolyse) benötigt. Weitere Anwendungsgebiete sind die Glas-, Keramik-, Emailindustrie. Lithiumcarbonat sorgt für eine geringere Schmelztemperatur - wodurch Energiekosten gesenkt werden - und verleiht der heißen Glasmasse eine geringere Viskosität(wodurch z. B. die Herstellun...

    Lithiumcarbonat ist Namensgeber des Songs Lithium der Grunge-Band Nirvana. Das Lied spielt auf die Verwendung des Stoffes zur Behandlung depressiver Erkrankungen an. Auch die Band Evanescence veröffentlichte 2006 einen Song namens Lithium, ebenso wie 2004 der Produzent Venetian Snares mit dem Song Li2CO3.

    Richard Bauer: Lithium – wie es nicht im Lehrbuch steht, Chemie in unserer Zeit, Oktober 1985, S. 167, VCH Verlagsgesellschaft mbH Weinheim

  2. Die Baeyer-Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere in Alkenen, nachzuweisen. Durchführung. Zu der zu untersuchenden Substanz wird das Baeyer-Reagenz gegeben, das aus Natriumcarbonat und Kaliumpermanganatlösung besteht.

  3. www.chemie-schule.de › KnowHow › NinhydrinreaktionNinhydrin – Chemie-Schule

    Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren. Eigenschaften Ninhydrin reagiert mit der Aminogruppe von Aminosäuren unter Wasserabspaltung zu einer Schiffschen Base (Imin). unter Wasserabspaltung zu einer Schiffschen Base (Imin).

  4. In der Schulchemie wird der negative Verlauf der Schiffschen Probe mit Glucose häufig als Indiz dafür gedeutet, dass die Aldehyd -Gruppe dieses Moleküls in Form eines intramolekularen Halbacetals gebunden ist und somit nicht mit der fuchsinschwefligen Säure reagieren kann. Neuere Erkenntnisse lassen diese Argumentation fragwürdig erscheinen.

  5. Ethylendiamintetraacetat, das Tetraanion der Ethylendiamintetraessigsäure, kurz EDTA, ist ein sechszähniger Komplexbildner. Er bildet besonders stabile 1:1- Chelatkomplexe mit Kationen mit einer Ladungszahl von mindestens +2. Pionierarbeit zu EDTA leistete Gerold Schwarzenbach in den 1940er-Jahren an der ETH Zürich.

  6. ECD gekoppelt mit einem Gaschromatographen mit Anregung durch 63 Ni. Der Elektroneneinfangdetektor, kurz ECD (für englisch electron capture detector ), wird in Kombination mit der Gaschromatographie vor allem in der Umwelt- und Spurenanalytik zum Nachweis von schwefelhaltigen, nitrierten und halogenierten Verbindungen eingesetzt.