Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Urotropin (auch: Hexamethylentetramin oder Methenamin, INDEX-Nummer: 612-101-00-2, EG-Nummer: 202-905-8) ist ein farbloses kristallines Pulver. Die Struktur von Urotropin lässt sich ableiten vom Adamantan, einem Kohlenwasserstoff.

  2. 31. Ionenverbindungen - Salze. Erweiterte Suche. Die Ionenbindung ist charakteristisch für Salze. Reagiert ein elektropositives Metall mit einem elektronegativen Nichtmetall, so entsteht unter Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen ein Salz. Beispielsweise: 2 Na + Cl 2 2 NaCl (Natriumchlorid) Fe + S FeS (Eisen (II)sulfid)

  3. EPDM ist ein gängiger Werkstoff für Schläuche, welche für Dampf oder Heißwasser verwendet werden. Aus EPDM werden weiterhin besonders hochwertige Flachdach- und Bauwerkabdichtungsbahnen hergestellt. Besondere Varianten sind hierbei mit Bitumen oder Vlies beschichtete EPDM-Dichtungsbahnen.

  4. www.chemie-schule.de › KnowHow › Iod-Stärke-ReaktionIodprobe – Chemie-Schule

    Die Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) ist ein chemisches Verfahren zum Nachweis von Stärke mit Hilfe einer Iod -haltigen Lösung. [1] .

  5. www.chemie-schule.de › KnowHow › AlbuminAlbumin – Chemie-Schule

    Verwendung. Behandlung von Morbus Wilson. Albumin wird zur Behandlung des Morbus Wilson verwendet. Bei daraus folgender starker Schädigung der Leber kann es als Übergangslösung verabreicht werden, bis ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht. Albumin bindet hierbei das in zu großen Mengen vorhandene Kupfer an sich.

  6. Die Poissonzahl ν (auch Querkontraktionszahl, Querdehnungszahl oder Querdehnzahl genannt; vereinzelt auch mit μ bezeichnet) ist eine Größe in der Mechanik bzw. Festigkeitslehre. Sie dient der Berechnung der Querkontraktion und ist nach Siméon Denis Poisson benannt. Sie gehört zu den elastischen Konstanten eines Materials. Definition.

  7. Polyisobuten bzw. Polyisobutylen (Abkürzung: PIB) wurde erstmals 1931 von der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF SE) in Ludwigshafen-Oppau produziert und unter dem Handelsnamen Oppanol auf den Markt gebracht. Gewinnung und Darstellung. Polyisobuten wird über die kationische Polymerisation von Isobuten (2-Methylpropen) synthetisiert.

  1. 其他人也搜尋了