Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Unter dem Begriff Succinate werden die Salze und Ester der Bernsteinsäure (HOOC–CH 2 CH 2 COOH) verstanden.Das Stoffwechselintermediat Bernsteinsäure liegt in allen Lebewesen als Succinat-Anion vor.Die allgemeine Formel der Succinate lautet R 1 OOC–C 2 H 4 –COOR 2; hierbei können R 1 und R 2 für Metallionen wie z. B. (Na +, K +, Ca 2+, Fe 2+) stehen oder auch für Alkyl- bzw.

    • Theorie
    • Chemische Reaktion
    • Literatur

    Die Methode ist für die quantitative Bestimmung von Wasser spezifisch. In ihrer ursprünglichen Form besteht sie in der Titration von Wasser mit einer wasserfreien methanolischen Lösung, die Iod, Schwefeldioxid und überschüssiges Pyridin als Pufferlösung enthält. Moderne Reagenzlösungen enthalten statt Pyridin andere weniger unangenehme und gefährli...

    Entscheidend für das Verfahren ist die Tatsache, dass Schwefeldioxid und Iod nur in Anwesenheit von Wasser miteinander reagieren: 1. 2 H2O + SO2 + I2 → SO42− + 2 I− + 4 H+(in Abwesenheit von Alkoholen) Ist Methanol in der Lösung vorhanden, so bildet er mit Schwefeldioxid einen sauren Ester, der durch die Base (z. B. Imidazol, im Folgenden als „RN“ ...

    P. A. Bruttel, R. Schlink: Wasserbestimmung durch Karl-Fischer-Titration Metrohm AG
    K. Schöffski: Die Wasserbestimmung mit Karl-Fischer-Titration, in: Chemie in unserer Zeit 2000, 34, 170–175. Abstract
  2. Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Seliwanow-Probe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden. bearbeitet werden.

  3. www.chemie-schule.de › KnowHow › ChinoneChinone – Chemie-Schule

    Chinone (englisch Quinones) sind eine große und wichtige Gruppe organischer Verbindungen, die als Oxidationsprodukte von Aromaten, insbesondere von Phenolen, aufgefasst werden können. Der Name Chinon leitet sich von der Chinasäure ab, deren Oxidation u. a. zu 1,4-Benzochinon führt. Chinone sind Benzol derivate, in denen unter Aufhebung der ...

  4. Sterische Hinderung bezeichnet in der organischen Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion. Der Begriff wurde erstmals 1894 von Victor Meyer für die Beobachtung geprägt, dass manche Reaktionen nur sehr langsam oder gar nicht ablaufen, wenn sich in der Umgebung der reagierenden Atome große und raumerfüllende Gruppen befinden.

  5. Unter dem Blue-Bottle-Experiment versteht man ein klassisches Schauexperiment der Chemie. In einem geschlossenen Gefäß befindet sich eine farblose Flüssigkeit und etwas Luft. Schüttelt man das Gefäß, so färbt sich die Flüssigkeit blau. Nach kurzer Zeit verschwindet die Farbe jedoch wieder. Je länger man schüttelt, desto länger bleibt ...

  6. Kategorie. Als Blutpuffer wird das sehr komplexe Puffersystem des Blutes bezeichnet, das den pH-Wert des Blutes in engen Grenzen abpuffert. Es ist Teil des Säure-Basen-Haushalts. Der eingestellte pH-Wert liegt bei 7,4 (7,35–7,45). Liegt der pH-Wert tiefer, so spricht man von einer Azidose, liegt er höher von einer Alkalose.