Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Die Natrium-D-Linie ist die dominante Spektrallinie im Spektrum von Natrium. Sie ist eine der stärksten Fraunhofer'schen Absorptionslinien im Spektrum der Sonne. Die Bezeichnung „D“ ist historisch bedingt und kommt von der Benennung der Fraunhoferlinien. In Emission bewirkt die Natrium-D-Linie die typisch gelbe Flammenfärbung, die sich ...

    • Grundlagen
    • Emissionsprofile
    • Geschichte
    • Weblinks

    Eine Spektrallinie ist das Licht einer genau definierten Frequenz, das von einem Atom oder Molekül aufgrund eines quantenmechanischen Übergangs abgegeben oder absorbiert wird. Es dient der Unterscheidung unterschiedlicher Atomsorten.Die Frequenz einer Spektrallinie wird durch die Energie des emittierten oder absorbierten Photons bestimmt, die gerad...

    Das Licht einer Spektrallinie enthält nicht eine Frequenz, sondern einen (schmalen) Frequenzbereich. Die Breite dieses Bereiches nennt man Linienbreite.Die Linienbreite einer Emissionslinie setzt sich aus mehreren Beiträgen zusammen: Lorentz-Profil 1. Die natürliche Linienbreite ergibt sich aus der Lebensdauer des Ausgangszustands durch die heisenb...

    Erstmals entdeckt wurden Absorptionslinien 1802 durch William Hyde Wollaston und 1813, unabhängig von ihm, durch Joseph von Fraunhofer im Spektrum der Sonne. Diese dunklen Linien im Sonnenspektrum werden auch Fraunhofersche Liniengenannt. Die Spektrallinien waren einer der Effekte, die zur Entwicklung der Quantenmechanik beitrugen. Ein in einem Ato...

    Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference 1. Spektrallinien 2. Spektrallinien von Schülern photographiert

  2. Triklines Kristallsystem. Das trikline Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen, die keine Drehachse besitzen. Das Wort triklin bedeutet dreifach geneigt. Dieser Begriff bezieht sich darauf, dass im triklinen Gittersystem alle drei Achsen gegeneinander geneigt sein können.

  3. Liquiduslinie. Als Liquiduslinie (von lat. liquidus - das Flüssige) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung bezeichnet, die den Bereich nur flüssiger Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt. Üblicherweise werden Phasendiagramme für Legierungen bei konstantem Druck als Schaubild der Temperatur als Funktion der ...

  4. Die Zintl-Grenze oder Zintl-Linie ist eine gedachte Linie im Periodensystem der Elemente. Sie liegt zwischen der dritten und vierten Hauptgruppe und spielt in der Chemie der Zintl-Phasen, also Verbindungen von Elementen der Gruppen 11-16 mit Alkali - oder Erdalkalimetallen eine Rolle. Der Begriff wurde von Fritz Laves zu Ehren des deutschen ...

  5. Soliduslinie. Als Soliduslinie (von lat. solidus - das Feste; für eutektische Systeme auch Eutektikale oder eutektische Linie [1]) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung, einer Lösung oder eines Mischkristalls bezeichnet, die den Bereich nur fester Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt. Üblicherweise werden ...

  6. Die Messerlinienkorrosion (engl.: knife-line-attack) tritt ausschließlich beim Schweißen hochlegierter, stabilisierter Stähle auf. Diese sind normalerweise korrosionsbeständig, da sie ab einem Gehalt von 12 % Chrom eine schützende Chromoxidschicht bilden. Vor allem bei den mittels Titan stabilisierten Werkstoffen kann es aufgrund hoher ...