Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Reindichte. Die Reindichte, auch Skelettdichte, absolute oder wahre Dichte genannt, bezeichnet die Dichte des stofflichen Teils eines Körpers beliebigen Aggregatzustandes . Das Gegenstück zur Reindichte poröser Festkörper ist die Rohdichte. Für die Bestimmung der Reindichte muss das Material solange zerkleinert und gemahlen werden, bis ...

  2. www.chemie-schule.de › Organische_Chemie › Vom_Fett_zur_SeifeVom Fett zur Seife - Chemie-Schule

    Bei der Hydrolyse von Fetten mit Laugen entstehen Seifen und Glycerin. Seifen sind die Natrium- und Kaliumsalze höherer Fettsäuren. Erhitze etwas Fett für rund 10 Minuten mit konzentrierter Natronlauge. Vorsicht wegen Siedeverzug! Verwende Rückflusskühler! Löse dann das Reaktionsprodukt in dest. Wasser und schüttle.

  3. Von Feedback-Hemmung spricht man, wenn ein von einem Enzym gebildetes Produkt oder eines der Folgeprodukte sich rückwirkend hemmend auf die Aktivität dieses oder mehrerer Enzyme dieser Kette auswirkt. Es hemmt damit seine eigene Herstellung und damit eine Überproduktion. Es wird auch negative Rückkopplung genannt. [1]

  4. Trimyristin. Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen . Trimyristin ist ein Bestandteil pflanzlicher Öle und Fette. Die Verbindung gehört zur Gruppe der Fettsäureester des Glycerins (Glycerols), der Triacylglycerine.

  5. Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Geschmack von Speisen verstärken. Sie haben oft einen ausgeprägten Eigengeschmack und sind überwiegend organische Substanzen. Als echte Geschmacksverstärker werden nur Einzelstoffe mit den E-Nummern E 6xx bezeichnet, nicht hingegen Mischprodukte mit einem hohen Anteil an ...

  6. Thioester. Unter Thioester (auch Thiolester) versteht man in der organischen Chemie zwei Gruppen isomerer Verbindungen, bei denen ein Sauerstoffatom der Ester -Gruppe durch Schwefel ersetzt ist. Da die Ester-Gruppe zwei Sauerstoffatome enthält, ergeben sich auch zwei Möglichkeiten der Substitution : Von allergrößter Bedeutung sind die, sich ...

  7. Fette. Fette bestehen ausschließlich aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff. Fette kann man unterschiedlich einordnen, beispielsweise in pflanzliche und tierische Fette oder in feste und flüssige Fette (= Öle ). Man kann sie aber auch in Organ- und Depotfette einteilen, da sie als Energiereserven für Lebewesen dienen können.