Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Das Fehlen eines Nukleationskeims, also bei einer glatten, homogenen Gefäßoberfläche und einer reinen, gas- und partikelfreien Flüssigkeit, wirkt als kinetisches Hemmnis. Die Bildung einer stabilen, gasförmigen Phase wird verhindert und es kann zu einer Überhitzung der Flüssigkeit über ihren Siedepunkt hinaus, eben dem Siedeverzug kommen.

  2. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen . Eisen (III)-thiocyanat ist eine chemische Verbindung. Sie kann wasserfrei als violettfarbene Kristalle Fe (SCN) 3 oder als Trihydrat Fe (SCN) 3 · 3 H 2 O isoliert werden. In wässriger Lösung bildet das Eisen (III) mit den Thiocyanationen (SCN −) blutrote ...

  3. www.chemie-schule.de › KnowHow › NinhydrinreaktionNinhydrin – Chemie-Schule

    Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren. Eigenschaften Ninhydrin reagiert mit der Aminogruppe von Aminosäuren unter Wasserabspaltung zu einer Schiffschen Base (Imin). unter Wasserabspaltung zu einer Schiffschen Base (Imin).

  4. www.chemie-schule.de › KnowHow › BildungsenthalpieEnthalpie – Chemie-Schule

    Enthalpie. (Weitergeleitet von Bildungsenthalpie) Die Enthalpie (von altgriechisch ἐν en ‚in‘ sowie θάλπειν thálpein ‚erwärmen‘, ‚erhitzen‘) [1], auch Wärmeinhalt genannt, ist ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems. Sie wird in der Regel durch den Buchstaben H (Einheit: J) symbolisiert, wobei das H ...

  5. Hofmannscher Elektrolyseapparat. Der Hofmannsche Wasserzersetzungsapparat, Hofmannsche Zersetzungsapparat oder Wasserzersetzungsapparat nach Hoffmann ist ein Gerät zur elektrolytischen Zerlegung von wässrigen Lösungen und wurde nach August Wilhelm Hofmann (1818–1892) benannt, der diesen Versuchsaufbau z. B. in seinem 1866 erschienenen Buch ...

  6. Allgemeine Reaktionsgleichung. Metall + Nichtmetall Salz. Beispiel 1. Natrium + Chlor → Natriumchlorid. 2 Na + Cl 2 2 NaCl. Beispiel 2. Magnesium + Iod → Magnesiumiodid. Mg + I 2 MgI 2. Der Ionenübergang vom Natrium zum Chlorid ist eigentlich endotherm, da die gesamte Reaktion jedoch exotherm ist, müssen bei der Salzbildung noch andere ...

  7. Titan (IV)-oxid ( Titandioxid) ist das IV- wertige Oxid des Titans. Neben diesem polymorphen Oxid gibt es eine Reihe an nichtstöchiometrischen Suboxiden des Titans, sogenannte Magneli-Phasen sowie das Ti (III) 2 O 3 und Ti (II)O. [4] Titandioxid hat als Weißpigment ein weites Einsatzgebiet, daher werden weltweit pro Jahr vier bis fünf ...

  1. 其他人也搜尋了