Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Urotropin ist ein Ausgangsstoff zur Herstellung der Sprengstoffe Hexogen, Oktogen, Dinitrohexamin und HMTD. In der Gießereitechnik wird es zusammen mit Phenolharz als Harz-Härter-System für das Maskenformverfahren zur Herstellung von Formschalen und Hohlkernen verwendet.

    • Durchführung
    • Erklärung
    • Sicherheitsbedenken

    Zuerst wird ein Kupferblech oder eine Kupferöse solange ausgeglüht, bis keine Blau- oder Grünfärbung der Flamme zu erkennen ist. Dies ist unbedingt erforderlich, da schon Spuren von Halogenen ein falsch-positives Ergebnis verursachen können. Beispielsweise kann sich aus Salzsäure und Ammoniak leicht Ammoniumchloridbilden, das ebenfalls eine blau-gr...

    Die organischen Halogenverbindungen zersetzen sich bei der Pyrolyse und bilden dabei z.B. Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff. Diese bilden mit Kupfer leicht flüchtige Kupfer-Halogen-Verbindungen, die die Flamme verfärben.

    Da sich bei dieser Reaktion, wenn auch nur in sehr geringen Mengen Dioxinebilden können, muss das Experiment unter einem Abzug durchgeführt werden. An einigen nordrhein-westfälischen Schulen darf dieser Versuch deshalb nicht mehr durchgeführt werden.

  2. In der Schulchemie wird der negative Verlauf der Schiffschen Probe mit Glucose häufig als Indiz dafür gedeutet, dass die Aldehyd -Gruppe dieses Moleküls in Form eines intramolekularen Halbacetals gebunden ist und somit nicht mit der fuchsinschwefligen Säure reagieren kann. Neuere Erkenntnisse lassen diese Argumentation fragwürdig erscheinen.

  3. Die Technik der isoelektrischen Fokussierung wird zur (analytischen) Bestimmung des pI von Proteinen sowie zur (präparativen) ladungsabhängigen Fraktionierung von Proteingemischen eingesetzt. Durch die Einführung immobilisierter pH-Gradienten (IPG) hat sich die Reproduzierbarkeit einzelner Fokussierungsläufe deutlich verbessert.

  4. Ester können - je nachdem, ob nieder- oder hochmolekulare Carbonsäurereste vorliegen - entweder flüssig oder fest sein. Sie finden in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung. Beispielsweise sind viele Wirkstoffe in pharmazeutischen Erzeugnissen Ester und Ester sorgen bei der Herstellung von Parfüms für die verschiedensten angenehmen Gerüche. Außerdem werden Ester als Aromastoffe ...

  5. Thioacetamid auf einer Uhrglasschale. Thioacetamid ist selbst giftig und karzinogen, aber gut zu handhaben, da es sich um einen Feststoff handelt. Im Labor ist es meist die bessere Alternative, in der Technik wird nach wie vor das wesentlich preiswertere Schwefelwasserstoffgas verwendet.

  6. www.chemie-schule.de › KnowHow › CystinCystin – Chemie-Schule

    Die natürliche proteinogene α- Aminosäure L -Cystin wurde 1810 durch William Hyde Wollaston entdeckt und findet sich in hoher Konzentration peptidisch gebunden in den Zellen des Immunsystems, der Haut und den Haaren. So enthält Keratin (aus Haaren, Borsten oder Federn) etwa 11 % L -Cystin [3]. Es gibt auch Nierensteine, die aus L -Cystin ...