Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Chemotechniker haben meist mehr Verantwortung und ein besseres Gehalt. Diese Fortbildung kann zum Beispiel in Deutschland rein schulisch (circa zwei Jahre) oder Dual als Abendschule (circa vier Jahre) neben einer normalen Anstellung als Chemie-/Lacklaborant erfolgen. Bei der Fortbildung kann in der Regel, wie bei der des Chemielaboranten, eine ...

  2. www.chemie-schule.de › KnowHow › ChinoneChinone – Chemie-Schule

    • Vorkommen
    • Darstellung
    • Reaktionen
    • Verwendung

    In der Natur kommen Chinone besonders häufig in Farbstoffen vor, z. B. in Pilzen, Bakterien oder Blüten. Chinoide Systeme findet man auch in verschiedenen Antibiotika. Chinone entstehen auch durch enzymatische Oxidation von Polyphenolen. So spielen Chinone beispielsweise bei der Braunfärbung angeschnittener Äpfel eine wichtige Rolle. Bekannte Chino...

    Chinone bilden sich u. a. durch Oxidation von Phenolen oder polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Dabei erweisen sich besonders Cer(IV)-Verbindungen wie Cer(IV)-ammoniumnitratals nützlich.

    Synthetisch wichtig sind die (gegebenenfalls photochemisch ausgelösten) Cycloadditions-Reaktionen der Chinone, die zu Cyclobutan-Derivaten, Oxetanen, Käfigverbindungen und Pyranen führen können. Olefine addieren sich z. B. bei Belichtung an das 1,2-Dicarbonyl-System von ortho-Chinonen, das in diesen Fällen als Hetero-1,3-dien-System fungiert (siehe...

    Chinone finden als Oxidationsmittel, Bakterizide und analytische Reagenzien Verwendung. Sie entstehen auch als Zwischenprodukt bei Farbstoffsynthesen (siehe auch Alizarin). Auch in Malariamedikamenten spielen Chinone eine wichtige Rolle. In der technischen Chemie sind sie vor allem zur Gewinnung von Wasserstoffperoxidüber Anthrachinon wichtig.

  3. www.chemie-schule.de › KnowHow › LactameLactame – Chemie-Schule

    Lactame (Singular: das Lactam; Synonym: intramolekulares cyclisches Amid, Kunstwort aus Lacton und Amid) nennt man Moleküle in der organischen Chemie, die eine Amid-Bindung zwischen einer Amino - und einer Carboxygruppe desselben cyclischen Moleküls enthalten. In der Nomenklatur werden den Namen von Lactamen griechische Buchstaben ...

  4. Baeyer-Probe. Die Baeyer-Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere in Alkenen, nachzuweisen.

  5. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen . Eisen (III)-thiocyanat ist eine chemische Verbindung. Sie kann wasserfrei als violettfarbene Kristalle Fe (SCN) 3 oder als Trihydrat Fe (SCN) 3 · 3 H 2 O isoliert werden. In wässriger Lösung bildet das Eisen (III) mit den Thiocyanationen (SCN −) blutrote ...

  6. Doppelbindung. (Weitergeleitet von Π-Bindung) Eine Doppelbindung ist eine Form der chemischen Bindung, bei der zwei Atome über zwei verschiedene Atombindungen verknüpft werden. [1] Solche Doppelbindungen findet man in den funktionellen Gruppen von Alkenen, Aldehyden, Ketonen, Estern, Thioketonen, Iminen, Sulfoxiden usw.

  7. Beilsteinprobe. Die Beilsteinprobe, benannt nach Friedrich Konrad Beilstein (auch bekannt unter dem russischen Namen Fjodor Fjodorowitsch Beilstein) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um organische Verbindungen auf Halogene zu testen. [1] Mit diesem empfindlichen qualitativen Nachweis lassen sich niedermolekulare und hochmolekulare ...

  1. 其他人也搜尋了