Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Kassiterit. 4.DB.05 (8. Auflage: IV/D.02) nach Strunz. Kassiterit ( Zinnstein, Nadelzinn (erz), Holzzinn, Visiergraupen, Cassiterit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „ Oxide und Hydroxide “. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung SnO 2 und entwickelt meist kurze bis ...

  2. Thioacetamid ist selbst giftig und karzinogen, aber gut zu handhaben, da es sich um einen Feststoff handelt. Im Labor ist es meist die bessere Alternative, in der Technik wird nach wie vor das wesentlich preiswertere Schwefelwasserstoffgas verwendet. TAA spielt auch eine Rolle als profibrogene Substanz zur Erforschung der Fibrose von Organen ...

  3. Coulombwall. Als Coulombwall oder Coulombbarriere wird das Potential bezeichnet, gegen das ein positiv geladenes Teilchen anlaufen muss, um in den ebenfalls positiv geladenen Atomkern zu gelangen. Dieses Potential beruht auf der Coulombkraft (benannt nach Charles Augustin de Coulomb ), die zwischen zwei elektrischen Ladungen mit gleichem ...

  4. Die Synthese von ortho - Hydroxybenzoesäure und deren Derivate durch Erhitzen von Alkaliphenolaten mit Kohlenstoffdioxid unter hohem Druck wird als Kolbe-Schmitt-Reaktion bezeichnet. Die Reaktion wurde 1860 von A. W. H. Kolbe als Methode zur Synthese von Salicylsäure entdeckt, wobei er die Umsetzung der oben genannten Komponenten bei 180 ...

  5. Der Kroll-Prozess ist ein von William Justin Kroll erfundenes und im Jahr 1940 patentiertes Verfahren [1] zur Gewinnung von technisch reinem Titan . Ilmenit (FeTiO 3) ist wichtiger Ausgangsstoff für die Titanherstellung. Um aus dem Ilmenit Rutil (TiO 2) herzustellen, wird im Lichtbogen mit Kohlenstoff reduziert.

  6. Er weist die Umformbarkeit eines Werkstoffes bei Raumtemperatur im Zustand der Lieferung oder nach dem Glühen nach. Beim Faltversuch wird beispielsweise ein Rohr um 180° gebogen (gefaltet) um festzustellen, ob an der Zugseite ein Riss entsteht. Bei der DIN EN ISO 7438 wird der Biegewinkel ermittelt, bei dem die Probe auf der Zugseite anreißt.

  7. Die kathodische Tauchlackierung (KTL), auch „Kataphorese“ genannt, ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem das Werkstück in einem Tauchbad beschichtet wird. Es ist gut für das Lackieren komplizierter Strukturen und großer Stückzahlen geeignet. KTL ist ein Standardverfahren zur Sicherstellung des Korrosionsschutzes bei Fahrzeugkarosserien.