Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Das Fruchtaroma ist ein typisches Merkmal verschiedener Obstarten. Das Aroma besteht häufig aus einer Vielzahl verschiedener Verbindungen, einen hohen Anteil bilden dabei die sogenannten Fruchtester und Fruchtlactone. Damit bezeichnet man Ester und Lactone kurzer bis mittellanger Carbonsäuren und Alkohole .

    • Reaktionen in Der Perle
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Farben in Der Boraxperle

    Chemisch gesehen entstehen in der Hitze Schwermetallborate. Diese haben unterschiedliche Zusammensetzung. Schritt 1: Ausglühen des wasserhaltigen Borax: 1. Na2[B4O5(OH)4]⋅8H2O→△Na2B4O7⋅10H2O Schritt 2: Bildung des Schwermetallborats am Beispiel von Cobalt(II)-sulfat: 1. Na2B4O7+CoSO4→△2NaBO2+Co(BO2)2+SO3↑

    Borax (Natriumtetraborat) wurde inzwischen als fruchtbarkeitsgefährdend und potentiell fruchtschädigend eingestuft. Da es mit der Phosphorsalzperleeine weniger gefährliche und aus analytischer Sicht gleichwertige Alternative gibt, ist sollte für die Zwecke der entsprechenden Vorprobe auf den Umgang mit Borax verzichtet werden.

    Die Farbe ist vom enthaltenem Kation abhängig und kann ein eindeutiger Hinweis auf das entsprechende Metall sein. Bei Mischproben kann aber oft nur auf die An- oder Abwesenheit bestimmter stark färbender Ionen (z.B. Co2+, Cr3+) geschlossen werden, da es auch zu Mischfärbungen oder zur Überdeckung weniger intensiver Färbungen kommen kann. Als Nachwe...

  2. Allgemeines. Leclanché-Element. Das Leclanché-Element weist eine Klemmenspannung von 1,5 V auf und besteht aus einer Anode aus Zink, die den negativen Anschluss darstellt, einem Elektrolyt aus Ammoniumchlorid, und einer Kathode aus Graphit, die den positiven Anschluss der Zelle darstellt.

  3. Methan ist der einfachste Kohlenwasserstoff, die Summenformel lautet CH4, die C–H -Bindungen weisen in die Ecken eines Tetraeders. Es ist brennbar und verbrennt an der Luft mit bläulicher, nicht rußender Flamme.

  4. Als Mesomerie [1] (auch Resonanz oder Resonanzstruktur [2]) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in einem Molekül, oder mehratomigen Ion, nicht durch eine einzige Strukturformel sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

  5. Eigenschaften. Fenpropathrin ist ein brennbarer schwach gelber Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. [1] . Es ist instabil unter alkalischen Bedingungen. [2] Verwendung. Fenpropathrin wird als Akarizid und Insektizid zur Bekämpfung einer Reihe von Insekten, vor allem Milben, beim Anbau von Obst und Gemüse verwendet. [2] .

  6. Urotropin (auch: Hexamethylentetramin oder Methenamin, INDEX-Nummer: 612-101-00-2, EG-Nummer: 202-905-8) ist ein farbloses kristallines Pulver. Die Struktur von Urotropin lässt sich ableiten vom Adamantan, einem Kohlenwasserstoff.