Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Intolleranza 1960 ist eine „szenische Handlung in zwei Teilen“ (italienisch Azione scenica in due tempi) von Luigi Nono nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino. Die Jahreszahl im Titel verweist auf die Entstehungszeit.

  2. Luigi Nono (* 29. Januar 1924 in Venedig; † 8. Mai 1990 ebenda) war ein italienischer Komponist . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Werdegang. 1.2 Gedenken. 1.3 Schüler. 2 Musikalisches Werk. 3 Werke. 3.1 Bühnenwerke. 3.2 Hörtheater. 3.3 Orchesterwerke. 3.4 Orchester mit Solisten. 3.5 Orchesterwerke mit Chor, Chorwerke.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PrometeoPrometeo – Wikipedia

    Nono verfolgt in Prometeo eine Ausdifferenzierung des Klanges, die nicht durch die Ausschreitung der Extreme innerhalb eines weiten Spektrums entsteht. Sie beruht stattdessen auf Nuancenreichtum innerhalb einer kleinen Spannweite, wobei neben der Artikulation und der Dynamik auch die Klangfarbe und die Raumakustik einbezogen werden.

  4. Die Komposition Il canto sospeso und die Briefe, die Luigi Nono als textliche Grundlage aus dem Sammelband Lettere di condannati a morte della Resistenza Europea (Letzte Briefe zum Tode Verurteilter aus dem europäischen Widerstand) ausgewählt hat, sind

  5. Nanni Moretti bei der Vorstellung seines Films Habemus Papam bei den Filmfestspielen von Cannes 2011. Nanni Moretti (* 19. August 1953 in Bruneck, Südtirol; eigentlich Giovanni Moretti) ist ein italienischer Filmregisseur, Filmproduzent und Schauspieler .

  6. Apache 207 in der SAP Arena in Mannheim (2022) Apache 207 (ausgesprochen zwei null sieben, * 23.Oktober 1997 in Mannheim; bürgerlich Volkan Yaman) ist ein deutscher Rapper und Sänger Leben Apache 207 hat türkische Wurzeln und wuchs in einfachen Verhältnissen mit seinem Bruder und einer alleinerziehenden Mutter in Ludwigshafen am Rhein im Stadtteil Niederfeld (Ortsbezirk Gartenstadt) auf.

  7. Nürnberger Prozesse. Der Hauptkriegsverbrecher-Prozess war der erste der dreizehn Nürnberger Prozesse. Auf der Anklagebank, von links: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal ( Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten.