Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Temetrius Jamel „Ja“ Morant (* 10. August 1999 in Dalzell, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der seit 2019 bei den Memphis Grizzlies in der NBA unter Vertrag steht. Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit und High School. 2 College. 3 NBA. 4 Auszeichnungen. 5 Karriere-Statistiken. 5.1 NBA. 5.1.1 Reguläre Saison. 5.1.2 Play-offs.

  2. Johann Morant (* 7. April 1986 in Belfort) ist ein französischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den ZSC Lions in der National League unter Vertrag stand. Inhaltsverzeichnis. 1 Karriere. 1.1 International. 2 Erfolge und Auszeichnungen. 3 Karrierestatistik. 3.1 International. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Karriere.

  3. Die 1974 erstmals eingeführte ISO-3166-1-Kodierliste ( Ländercodeliste) der Internationalen Organisation für Normung gliedert sich, nach Ländern sortiert, in. drei Unterspalten für die ALPHA-2, ALPHA-3 und numerischen Codes, die im ersten Teil der ISO 3166 aufgeführt sind, und. Spalten für die Top Level Domains (TLD), die Ländercodes ...

  4. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.913.964 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Sieger des 40. Schreibwettbewerbs ist der Artikel Schwingen von Voyager. Sieger des 21.

  5. Joana Mallwitz (* 23. September 1986 in Hildesheim) ist eine deutsche Dirigentin. Sie ist seit 2023 die Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin. Zuvor war sie Generalmusikdirektorin am Theater Erfurt (2014–18) und am Staatstheater Nürnberg (2018–23).

  6. Maxton Hall – Die Welt zwischen uns ist eine sechsteilige deutsche Fernsehserie mit Harriet Herbig-Matten und Damian Hardung in den Hauptrollen, die auf der Buchreihe Maxton Hall von Mona Kasten basiert. Die Serie wurde am 9. Mai 2024 auf Prime Video veröffentlicht und verzeichnete den erfolgreichsten Serienstart unter allen nicht-amerikanischen Prime Originals jemals.

  7. de.wikipedia.org › wiki › RCH_155RCH 155 – Wikipedia

    RCH 155 ( Remote Controlled Howitzer 155 mm) ist ein selbstfahrendes Artilleriegeschütz auf Rad im Kaliber 155 mm des deutsch-französischen Rüstungsunternehmens KNDS, eines Zusammenschlusses von Krauss-Maffei Wegmann und Nexter.