Yahoo奇摩 網頁搜尋

搜尋結果

  1. Februar 1834 als das jüngste der insgesamt 17 Kinder von Iwan Pawlowitsch Mendelejew und Maria Dmitrijewna Mendelejewa (geb. Korniljewa) auf die Welt. Mit 15 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, besuchte er das Gymnasium in Tobolsk. 1849 zog die verarmte Familie Mendelejew nach St. Petersburg, wo er 1850 dem Pädagogischen Institut beitrat.

  2. Polare Atombindungen sind chemische Bindungen, bei denen die beteiligten Atome infolge ihrer unterschiedlichen Elektronegativität Teilladungen tragen. [1] Die Differenz ist jedoch nicht groß genug, dass eine reine Ionenbindung entsteht. Das Atom mit dem größeren Elektronegativitätswert (EN) zieht die bindenden Elektronen stärker zu sich ...

  3. Eine Kondensationsreaktion ist eine Substitutionsreaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung eines einfachen Moleküls (meist Wasser, aber auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff und andere sind möglich) miteinander verbinden. Kondensationsreaktionen sind auch intramolekular möglich und verlaufen in den meisten Fällen ...

  4. Seliwanow-Probe. Die Seliwanow-Probe respektive Seliwanoff-Probe [1] oder auch Resorcin-Probe, nach Theodor Seliwanoff benannt, ist ein chemischer Nachweis, mit dem Kohlenhydrate in Ketosen oder Aldosen unterschieden werden können.

  5. Die Bezeichnung „Ester“ wurde von dem Chemiker Leopold Gmelin im Jahre 1850 aus dem Begriff „Essigäther“, einem historischen Namen für Ethylacetat, gebildet. Ester sind Abkömmlinge von Carbonsäuren (Carbonsäureester) mit der funktionellen Gruppe —COOR. Sie setzen sich aus einem Säureteil und einem Alkoholteil zusammen. Bild 1.

  6. Die Aufgabe des Fahrzeugkatalysators ist die chemische Umwandlung der Verbrennungsschadstoffe Kohlenwasserstoffe (C m H n ), Kohlenstoffmonoxid (CO) und Stickoxide (NO x) in die ungiftigen Stoffe Kohlenstoffdioxid (CO 2 ), Wasser (H 2 O) und Stickstoff (N 2) durch Oxidation beziehungsweise Reduktion. Je nach Betriebspunkt des Motors und bei ...

  7. Lokalelemente sind kleinflächige Korrosionselemente (oder Kontaktelemente), die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Sie sind deutlich kleiner als 1 mm 2. Lokalelemente können Kristallite einer Legierung sein, die sowohl direkt, als auch über einen Elektrolyten elektrisch leitend miteinander verbunden sind und eine kurzgeschlossene ...